-
Frauenabend zu Tu BiSchwatDonnerstag, den 28.1.21
19.30 Uhr
Zoom Meeting weiterlesen -
Willkommen!Auf unserer Webseite finden Sie Informationen
über Aktuelles bei Chabad Düsseldorf
Über uns
Rabbiner Chaim Barkahn und seine Frau Dvori kamen 2001 nach Düsseldorf, um als Chabad-Schluchim der jüdischen Bevölkerung von Düsseldorf und Umgebung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im Chabad-Zentrum auf der Bankstraße finden täglich G-ttesdienste statt, es werden jüdische Feiertage begangen, Tora gelernt und Feste gefeiert. Auch Gästen und Touristen wird mit koscherem Essen und vielen Informationen weitergeholfen.
Weiterlesen
Anstehende Veranstaltungen
-
Mo 25. Januar 2021 - 8:30 - 9:15
Schacharit
-
Mo 25. Januar 2021 - 19:30 - 20:00
Ma'ariw
-
Di 26. Januar 2021 - 8:30 - 9:15
Schacharit
-
Di 26. Januar 2021 - 19:30 - 20:00
Ma'ariw
-
Mi 27. Januar 2021 - 8:30 - 9:15
Schacharit
Unsere Facebook Seite
Schabbat & Feiertage

Zeiten zum Kerzenzünden
Dusseldorf
Kerzenzünden um
Schabbat endet
Programme
Ich möchte
Lernen & Inspiration
- GeschäftspartnerAls das jüdische Volk Ägypten verließ, waren sein Glaube und sein Vertrauen auf G-tt makellos. Der... weiterlesen
- Was hat Er in letzter Zeit für uns getan?Wie würde ein moderner Psychiater die Menschen der Tora beschreiben? In Beschalach haben wir zum... weiterlesen
- Festes WasserDer Talmud weist darauf hin, dass es für einen Juden nicht ganz ungewöhnlich ist, in Gefahr zu sein... weiterlesen
- NabelschnurUm wie viel weniger bräuchte der Mensch wohl zu essen, wenn sein Körper keine Reststoffe abscheiden... weiterlesen
Der Wochenabschnitt
wöchentliches Magazin
Als das jüdische Volk Ägypten verließ, waren sein Glaube und sein Vertrauen auf G-tt makellos. Der Prophet berichtet: „Geh und rufe in die Ohren Jerusalems hinein: Ich gedenke der Anmut eurer Jugend, der Liebe eurer Brautzeit, als ihr mir in die Wüste gefolgt seid, in ein unbesiedeltes Land.“
Wie würde ein moderner Psychiater die Menschen der Tora beschreiben? In Beschalach haben wir zum Beispiel einerseits den Pharao, einen Herrscher, der eine Reihe von Plagen hinter sich hat ...
Der Talmud weist darauf hin, dass es für einen Juden nicht ganz ungewöhnlich ist, in Gefahr zu sein und durch g-ttliches Eingreifen wundersam gerettet zu werden.
von Elisha Greenbaum
Um wie viel weniger bräuchte der Mensch wohl zu essen, wenn sein Körper keine Reststoffe abscheiden müsste? Wie sehr auch diese Frage für uns irrelevant scheint, umso mehr war sie für die wandernden Hebräer in der Wüste Realität.
von Benjamin Sufiev
Ich wohne jedoch leider in Connecticut und alles, was ich sehe, ist Schnee und verlassene Bänke. Viele jüdische Feiertage – ganz gleich wo wir sind – folgen dem klimatischen Zyklus des Heiligen Landes.
von Shlomo Yaffe
Halachische Zeiten
Dusseldorf, Deutschland
-
06:30
Dawn (Alot Haschachar (Morgendämmerung))
-
07:15
Früheste Tallit und Tefillin (Misheyakir)
-
08:20
Sunrise (Hanetz Hachamah)
-
10:29
Spätestes Schma
-
11:15
Latest Shacharit
-
12:45
Midday (Chatzot Hayom)
-
13:09
Earliest Mincha (Mincha Gedolah)
-
15:24
Mincha Ketanah (“Small Mincha”)
-
16:21
Plag Hamincha (“Half of Mincha”)
-
17:11
Sunset (Schkia (Sonnenuntergang))
-
17:49
Nightfall (Zet Hakochawim (Einbruch der Dunkelheit))
-
00:44
Midnight (Chatzot HaLailah)
-
45:11 min.
Shaah Zmanit (proportional hour)